Mit Shiftconnector®, dem interaktiven Schichtbuch, sind alle Informationen des laufenden Betriebs live verfügbar und transparent. Wichtiges Wissen wird dauerhaft konserviert und ist jederzeit einsehbar. Namhafte Unternehmen der Chemiebranche profitieren von den Lösungen von eschbach. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt aus unserem Referenzportfolio.
Werkstoffhersteller Covestro stellt in 90 Produktionsanlagen den Schichtbetrieb auf das digitale Schichtbuch „Shiftconnector“ um.
Die traditionsreiche Röhm GmbH ist ein global führender Anbieter von Methacrylat-Produkten – darunter die weltweit bekannte Marke PLEXIGLAS®. Mit 15 Produktionsstandorten auf vier Kontinenten beliefert Röhm wichtige Zukunftsmärkte wie Automotive, Elektronikindustrie und Medizintechnik – und setzt seit Kurzem auf Shiftconnector, die Softwarelösung von eschbach.
Mit Hilfe von Shiftconnector®, eine Software des globalen Softwareanbieters eschbach, hat das Chemieunternehmen Röhm seine Prozesse digitalisiert und dabei nachhaltige Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Qualität und Produktivität erreicht.
Bei Bayer CropScience in Muttenz unterstützt der Shiftconnector® von eschbach ein effizientes und sicheres Arbeiten und dient gleichermaßen als Mittel der Information und Kommunikation.
”Für mich als Betriebsleiter ist der Shiftconnector® natürlich ideal. Alle Informationen sind zentral erfasst und auf Knopfdruck abrufbar – dadurch sparen wir unterm Strich viel Zeit.”
Francisco Rodriguez (v.l.n.r. IT-Projektleiter Michele Troiano, QHSE-Mitarbeiter Roman Gysin und Betriebsleiter Francisco Rodriguez)
Werkstoffhersteller Covestro stellt in 90 Produktionsanlagen den Schichtbetrieb auf das digitale Schichtbuch „Shiftconnector“ um.
Die CropScience Division von Bayer hat mit PI Asset Framework und Event Frames einen globalen Standard für den Datenaustausch mit ihren Produktionsteams geschaffen. Erfahren Sie im Vortrag, wie Shiftconnector die Standardisierung vorantreibt und gleichzeitig Werksmitarbeiter und OpEx-Ingenieure ermöglicht, die Chargenzykluszeiten zu verkürzen und die Anlagenleistung zu steigern.
Robert Kraus arbeitet bei Bayer Crop Science im Bereich Product Supply. In seiner derzeitigen Funktion ist er leitend bei der Entwicklung und Umsetzung der Daten- und Analysestrategie für die Pflanzenschutzproduktionsanlagen.
In der Prozessindustrie hat die optimale Nutzung einer Anlage einen großen Einfluss auf das Betriebsergebnis. Prozessingenieure und Betriebsleiter finden sich oft in einer Sandwich-Position wieder, bei der das Management genaue Zahlen zu Verlusten oder verfügbaren Potenzialen fordert und gleichzeitig die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses mit den Produktionsmitarbeitern vorangetrieben werden muss.
OEE-Erfassung in der chemischen Produktion: Produktionsmitarbeiter können bei Stillständen oder Performance- und Qualitätsverlusten den fehlenden Kontext liefern. Damit entsteht eine differenziertere Datenbasis, um richtig zu analysieren, wo, wann und warum Verluste auftreten.
DSM ist ein international operierendes Life Science- und Chemieunternehmen, das weltweit mit rund 22.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ungefähr 9 Milliarden Euro erwirtschaftet. Zum Produktionsprogramm gehören Zusätze für Futter- und Lebensmittel, pharmazeutische und kosmetische Basisprodukte sowie Elastomere, Polymere und weitere Hochleistungsmaterialien.
Als Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und Serviceleistungen für Industrie und Gesundheit ist Air Liquide mit mehr als 50.000 Mitarbeitern in 80 Ländern präsent und versorgt mehr als zwei Millionen Kunden und Patienten. Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff stehen seit der Gründung im Jahr 1902 im Zentrum der Aktivitäten des Konzerns. Air Liquide verfolgt das Ziel, durch langfristige Leistung und Verantwortung Branchenführer zu sein.
Die AIR LIQUIDE Deutschland GmbH produziert am Standort Dortmund technische Gase für die Versorgung von großen Industrieanlagen und mittelständische Unternehmen.
Aufgrund der Vielzahl von Produktionsanlagen im gesamten Bundesgebiet gibt es verschiedene Leitstände, welche konsolidiert wurden. Dabei zeigten sich immer wieder Defizite bei der Schichtübergabe und der Kommunikation zur Wartung.
Analyse, Lösungskonzept, Konfiguration und Inbetriebnahme, Schulung sowie Anwender-Support und Software Updates.
„Ich bin stets auf dem aktuellen Stand. Jeden Morgen, selbst wenn ich unterwegs bin, sehe ich Vorkommnisse, IH-Aufträge und geänderte Fahrweisen.“
Florian Pahnke, Technischer Leiter
Neben den obigen Berichten können wir Ihnen den Kontakt zu Referenzkunden anbieten.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Andreas Eschbach
Geschäftsführer
Felix Michler
Sales Manager
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Einsatz von Shiftconnector®.
+49 (0)7761 55959-0